Eine erfolgreiche Baumaßnahme setzt eine kompetente Planung und aufmerksame Baubetreuung voraus. Hier geht es um die klassischen Aufgaben eines Architekten. Deshalb legen Bauherren besonderen Wert auf die Auswahl eines zuverlässigen Partners mit kreativen Ideen und optimalen Voraussetzungen für eine harmonische Zusammenarbeit.

Diese Kriterien sollte ein Architekt erfüllen

Der Berufsstand des Architekten ist besonders geschützt. Voraussetzungen für die Berufsbezeichnung sind neben dem Studium der Architektur praktische Erfahrungen und die Mitgliedschaft in der Architektenkammer. Bauherren finden eingetragene Architekten in ihrer Region daher auf den Webseiten der Architektenkammern.

Bei der Suche nach dem für das geplante Bauvorhaben geeigneten Ansprechpartner sollten folgende Aspekte im Vordergrund stehen:

  • Erfahrung mit vergleichbaren Baumaßnahmen
  • Typischer Baustil
  • Referenzen
  • Innovations-Bereitschaft
  • Vernetzung mit Fachleuten der verschiedenen Bauprozesse
  • Sympathie

Viele Architekturbüros spezialisieren sich im Laufe ihres Berufslebens. Experten für den Hausbau eines Wohnhauses planen und bauen vorwiegend Ein- und Mehrfamilienhäuser. Geht es um ein Bauvorhaben im Gewerbebau oder Industriebau, sollte der Planer über Erfahrungen mit vergleichbaren Bauvorhaben verfügen.

Der Entwurf und die Planung von Gebäuden setzen technische Kenntnisse voraus. Ebenso wichtig bei der Arbeit eines Architekten sind künstlerische und ästhetische Ansprüche. Viele Planer folgen daher einem eigenen Stil. Dieser sollte sich mit den Vorstellungen des Bauherren decken. Offenheit für Innovationen sorgt dafür, dass das neue Haus dem aktuellen technischen Standard entspricht.

Nicht zuletzt spielt die Sympathie eine wichtige Rolle. Bauherren und Architekten arbeiten für eine längere Zeit zusammen. Um ein Bauprojekt zur vollen Zufriedenheit aller Beteiligten zu erstellen, sollten die Leistungen des Planers und Baubetreuers mit den Vorstellungen seines Auftraggebers harmonieren.

Referenzobjekte besichtigen und Bauherren befragen

Einen wichtigen Aspekt bei der Suche nach dem geeigneten Baubetreuer für das eigene Projekt bilden die Erfahrungen früherer Auftraggeber. In der Regel werben Architekten mit ihren bereits erstellen Objekten. Besichtigungen nach Rücksprache mit den Eigentümern und ein kurzes Gespräch geben Aufschluss über den Stil des Planers, seine Innovations-Bereitschaft und die Zufriedenheit der bisherigen Auftraggeber.

Wichtig in diesem Zusammenhang ist auch die Frage nach den Baukosten:

  • Entsprechen die endgültigen Kosten der früheren Objekte in etwa den veranschlagten Kosten?
  • Ist der Architekt bemüht, Baukosten einzusparen?
  • Wie rechnet der Baubetreuer seine Leistungen ab?
  • Behält er die Kosten während der gesamten Baumaßnahme unter Kontrolle?
  • Wie zuverlässig erfolgt die Bauaufsicht?
  • Kam es zu Kostensteigerungen durch notwendige Korrekturen mangelhafter Bauleistungen?
  • Wurde der geplante Fertigstellungstermin eingehalten?

Eine gute Vernetzung des Planers mit Bau-Unternehmen und Handwerksfirmen aller Gewerke verleiht ihm bei den Ausschreibungen eine starke Verhandlungsposition. Die regelmäßige Zusammenarbeit birgt zudem Vorteile bezüglich der Qualität der Bauleistungen. Vertraute Handwerksbetriebe legen Wert auf eine langfristige Zusammenarbeit mit der Bauleitung und achten daher auf korrekte Ausführung ihrer Gewerke.

Wie den richtigen Architekten finden?

Für die Suche nach dem idealen Planer und Betreuer eines Bauvorhabens bieten sich neben den Webseiten der Architektenkammern folgende Wege an:

  • Bau-Messen
  • Veranstaltungen wie Tage der Architektur
  • Architektenwettbewerbe
  • Internet-Suchmaschinen
  • Anfrage bei Bauherren

Architektenwettbewerbe finden häufig vor größeren Bauvorhaben im Industrie- und Gewerbebau oder bei der Planung öffentlicher Gebäude statt. Mehrere Architekten geben im Rahmen des Wettbewerbs ihre Vorschläge für das neue Gebäude ab. Der Bauherr erhält dadurch einen Vergleich der Möglichkeiten. Er wählt aus den eingereichten Entwürfen den aus, der seinen Vorstellungen entspricht.

Ferner ist es hilfreich, neuere Objekte in Wohn- oder Gewerbegebieten anzusehen. Kommt ein Haus den eigenen Vorstellungen sehr nahe, lohnt es sich, den Eigentümer nach dem Planer zu fragen und direkt Kontakt zu diesem Architekturbüro aufzunehmen.

Warum ist eine Generalplanung sinnvoll?

Wer ein Haus bauen möchte, kommt ohne einen Architekten nicht aus. Nur ein bauvorlageberechtigter Architekt kann einen Bauantrag bei der Genehmigungsbehörde stellen. Er wird daher das Haus planen und die für die Baugenehmigung erforderlichen Zeichnungen und Berechnungen unter Berücksichtigung der rechtlichen Voraussetzungen erstellen. Zu diesem Zweck ist es notwendig, andere Baufachleute wie Statiker zu beauftragen. Auch Fragen des Brandschutzes, der Landschaftsarchitektur, der Bauphysik und der Verkehrsplanung sind von Fachleuten zu klären. Immer größer wird zudem die Rolle von Experten auf dem Gebiet einer energiesparenden Haustechnik.

Nach der Erteilung der Baugenehmigung kann der Bauherr die weiteren Aufgaben selbst übernehmen. Er kann sein Haus sogar selbst bauen. In diesem Fall sind jedoch Fachkenntnisse, Verhandlungs- und Organisationsgeschick sowie ein großer Zeitaufwand für die Bauüberwachung erforderlich.

Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, ist es daher sinnvoll, das Haus gemeinsam mit dem Architekten zu planen und zu bauen. Die Beauftragung beinhaltet in diesem Fall neben der Planung und Erstellung des Bauantrags die Bauleitung und Baubetreuung bis zur Bauabnahme mit allen dazugehörigen Aufgaben. In diesem Fall liegt eine Generalplanung vor. Insbesondere bei großen Bauvorhaben ist eine Generalplanung üblich. Aber auch beim Bau von Ein- oder Zweifamilienhäusern schafft die komplette Baubetreuung durch ein Architekturbüro Sicherheit. Die Aufgaben eines Architekturbüros als Generalplaner umfassen:

  • Objektplanung
  • Statik
  • Bauphysik
  • Brandschutz
  • Verkehrsplanung
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausschreibungen
  • Koordination und Steuerung der Gewerke beim Bauen
  • Überwachung der Bauausführung
  • Terminplanung
  • Haftung für sämtliche Leistungen im Rahmen der Beauftragung

Auftraggeber von Generalplanern haben nur einen Ansprechpartner. Dieser ist eng vernetzt mit allen weiteren am Bauvorhaben beteiligten Institutionen und Unternehmen. Der Bauherr muss nicht selbst weitere Ingenieurleistungen vergeben sowie Bau-Unternehmen und Handwerker finden. Vor allem aber muss er nicht selbst die Koordination aller Gewerke vornehmen. Generalplaner verfügen über umfangreiche Kompetenzen und Erfahrungen für einen reibungslosen und termingerechten Ablauf aller Maßnahmen beim Bauen.

Digitale Gebäudeplanung mit BIM

Mithilfe digitaler Gebäudeplanung wie dem Building Information Modeling (BIM) koordinieren und steuern leistungsstarke Architekturbüros die Abläufe und gewährleisten die Abwicklung des gesamten Projekts nach wirtschaftlichen Prinzipien.

BIM bietet dreidimensionale Visualisierungen der Planungen sowie schnelle Berechnungen. Innerhalb von Sekunden ermitteln die Programme etwa mögliche Terminverzögerungen und Kostensteigerungen durch Änderungen an den ursprünglichen Planungen. Ein besonderer Vorteil dieses modernen Verfahrens ist die hohe Transparenz. Alle am Bauvorhaben Beteiligten haben jederzeit Zugang zu der gesamten Planung und erhalten stets einen aktuellen Überblick über die bereits realisierten Bauphasen. Das Building Information Modeling umfasst sämtliche Schritte wie:

  • Planungen
  • Berechnungen
  • Rohbau
  • Innenausbau
  • Vermarktung
  • Facility Management

Der Bauherr erhält durch BIM stets einen Überblick über den aktuellen Stand seines Bauprojektes.

Die Abrechnung sämtlicher Architekturleistungen erfolgt nach der HOAI, der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure. Sie legt einen festen Kostenrahmen für jede Leistung fest.

Welche Besonderheiten bestehen im Gewerbe- und Industriebau?

Insbesondere im Gewerbe- und Industriebau ist es vorteilhaft, einen zuverlässigen Generalplaner zu finden. Diese Baumaßnahmen müssen hohe Anforderungen erfüllen und setzen spezielle Kenntnisse voraus. Das betrifft insbesondere:

  • Die spezielle Nutzung der Gebäude
  • Hohe Sicherheitsanforderungen
  • Ein hoher Anspruch an Effektivität und Kostenoptimierung
  • Umgang mit Gefahrstoffen
  • Berücksichtigung von speziellen Anforderungen des Brandschutzes
  • Einrichtung von Fluchtwegen
  • Einhaltung von Arbeitsstättenrichtlinien

Zu den Baumaßnahmen im Gewerbebau und Industriebau zählen speziell Bürogebäude, Produktionshallen, Laboratorien, Lagerhallen und Verkaufsräume.