
Sie planen einen Bau?
Lebenszykluskosten von Gebäuden vor dem Bau berechnen
Wer bei der Planung und dem Bau eines Gebäudes nur auf niedrige Kosten schaut, kann in der Lebensdauer des Gebäudes und auch in der Entsorgung hohe Kosten verursachen. Die Anschaffungskosten machen in der Regel ca. 15 % der Gesamtkosten aus. Die Betriebsphase erzeugt allerdings die meisten Kosten, die bei ca. 85% liegen.
Wer also am Anfang, das heißt in der Planung Fehler macht und Geld an entscheidenden Stellen sparen möchte, kann diesen Fehler womöglich über die gesamte Nutzungsdauer des Gebäudes finanziell ausgleichen. Darum gilt es das Projekt gesamtheitlich zu betrachten und die Lebenszykluskosten nicht zu vernachlässigen.





Zum nachhaltigen Bauen gehört die Lebenszykluskostenanalyse. Dabei kann in wichtige Aspekte unterschieden werden:
- geringe Umwelteinflüsse und -risiken
- bewusste Landnutzung
- gesteigerte Funktionalität, höhere Betriebsfähigkeit und Flexibilität
- hohe Energieeffizienz
- erneuerbare Energien
- hohe Wassereffizienz
- ressourcenschonend, hohes Rückführungspotenzial in den Rohstoffkreislauf
- gesunde und umweltneutrale Materialien
- gesunde Innenraumqualität
- gesteigertes Wohlbefinden der Nutzer
- ökonomische Qualität (längere zu erwartende Lebensdauer)
- einfache Durchführung von Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen
- Reduzierter Verkehr und Transport
- Beachtung von soziokulturellen Aspekten